Digitalisierung nach AL-KO VTE
Mit dem neuen Gateway auf Basis von CL-BUS (CBE LIN BUS) bietet das Internet der Dinge den Nutzern von Freizeitfahrzeugen die Möglichkeit, alle kompatiblen Einheiten von ihrem Smartphone aus zu steuern, sogar aus der Ferne.
Freizeitfahrzeuge sind nicht nur Mechanik, Wohnkabinen und technische Geräte. Die Fahrzeugbasis spielt bei der Wahl eines neuen Wohnmobils immer eine große Rolle, aber seit einiger Zeit sind auch neue Elemente wichtig. In erster Linie die Elektronik, die sich von einem verborgenen Versorgungsmanagementsystem zu einer Steuerungs- und Kommunikationsplattform entwickelt, die den Komfort an Bord erhöhen soll.
Einen starken Impuls gibt es auf dem Caravan Salon in Düsseldorf von AL-KO Vehicle Technology Electronics (VTE), einem Unternehmen der amerikanischen DexKo Group, das kürzlich aus dem Zusammenschluss der italienischen Unternehmen CBE und Nordelettronica hervorgegangen ist. Das Unternehmen präsentiert das neue Gateway: ein neues Gerät, das mit Einheiten verschiedener Art kommunizieren kann, um sie sowohl lokal als auch remote zu steuern. Es verbindet die in Wohnmobilen und Wohnwagen installierten Geräte miteinander und sammelt Betriebsinformationen von den verschiedenen angeschlossenen Systemen (z. B. den CBE- und Nordelettronica-Bedienfeldern, HLK-Lösungen und Kühlschränken) und leitet sie an die App für Smartphones weiter, von der aus der Benutzer Bedienbefehle erteilen kann.
Ein im Jahr 2019 erstelltes Protokoll
Der Dialog zwischen dem neuen Gateway und den angeschlossenen Einheiten erfolgt im Wesentlichen über das CL-BUS-Protokoll (CBE LIN BUS), das bereits 2019 eingeführt wurde und heute in Tausenden von Freizeitfahrzeugen zu finden ist. In seiner Grundkonfiguration ermöglicht CL-BUS allen CBE- und Nordelettronica-Produkten, die es verwenden, wie z. B. Bedienfelder und Schaltladegeräte, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Der CL-BUS über die Gateway-Schnittstelle ist auch mit dem CI-Bus kompatibel, einem Standard, der 2011 mit Unterstützung des CIVD (Caravaning Industrie Verband e.V.), dem deutschen Verband der Hersteller und Zulieferer der Reisemobilbranche, entwickelt wurde. Heute sind 67 Unternehmen – darunter Hersteller von Freizeitfahrzeugen sowie Hersteller von Komponenten und Zubehör – Mitglieder dieser Plattform.
Das neue Gateway integriert kabelgebundene und drahtlose Kommunikationsfunktionen und ermöglicht so die Verbindung zwischen der internen Kommunikationswelt des Wohnmobils/der Wohnwagen und der externen digitalen Welt. Letztere implementiert den Bluetooth-Standard, der einen lokalen Dialog mit der App ermöglicht, wenn der Benutzer nur wenige Meter vom Gerät entfernt ist, und WLAN aus der Perspektive des Internets der Dinge (IoT). Die WLAN-Verbindung kann genutzt werden, um einen Zugangspunkt mit Fernverbindung zu erstellen, beispielsweise über das Mobilfunknetz (4G oder 5G).
Zu diesem Zeitpunkt ist das neue Gateway auch per Fernzugriff zugänglich, sodass Endbenutzer die Einheiten in ihren Fahrzeugen steuern können (zum Vorheizen oder Kühlen des Fahrzeugs, zum Bedienen des Kühlschranks, zum Aktivieren oder Deaktivieren von Geräten usw.).
Software ist ein wichtiger Aspekt. Die eigens für das neue Gateway entwickelte App erforderte einen hohen Aufwand für die Ingenieure von AL-KO VTE. Diese umfangreiche Entwicklungsmaßnahme wurde im Jahr 2021 abgeschlossen. Ebenso interessant ist die Tatsache, dass das neue Gateway von Haus aus über Geolokalisierungsfunktionen verfügt, die für die Fernortung des Fahrzeugs, in das es eingebaut ist, nützlich sind. Mit dieser Lösung ist der Weg in Richtung Digitalisierung, Konnektivität und Anbindung an das Internet über das Internet der Dinge nun geebnet.
„Das Internet der Dinge kann nun auf jede Einheit ausgedehnt werden, auch auf Freizeitfahrzeuge“, sagte Alessandro Chies, Head of Sales bei AL-KO Vehicle Technology Electronics. „Durch die Nutzung des CI-Bus-Protokolls können wir nun ein System anbieten, das als Sammler fungiert, um kompatible Einheiten, wie Heiz- und Kühlsysteme, Kühlschränke und Antennen, über Bluetooth mit einem lokalen Gerät zu verbinden. Von hier aus können die Daten über einen Zugangspunkt in einer Kunden-Cloud geteilt werden, wodurch eine Zwei-Wege-Kommunikation zum und vom Fahrzeug erreicht wird und alles, was lokal über Bluetooth gesteuert werden kann, auch aus der Ferne gesteuert werden kann.“
Perfekte Lösung für Erstausrüster
„Die Entscheidung, welche und wie viele Möglichkeiten tatsächlich zur Verfügung gestellt werden, hängt hauptsächlich vom Erstausrüster ab, der sich für die Implementierung der neuen Lösung in Fahrzeugen entscheidet. Das AL-KO VTE-Gateway ist vor allem für Wohnmobilhersteller gedacht“, so Ugo Francescutti, Geschäftsführer von AL-KO Vehicle Technology Electronics. „Die Lösung ist bereits in einigen neuen Fahrzeugen installiert, die auf dem Caravan Salon zu sehen sind. All dies schließt nicht aus, dass das Gateway in Zukunft auch als Nachrüstungsprodukt angeboten werden könnte, da es mit allen Geräten kompatibel ist, die den CL-BUS- und CI-Bus-Standards entsprechen. Das Produkt wurde bereits im Hinblick auf eine B2C-Perspektive entwickelt, mit einem Design, das leicht verständlich und einfach zu bedienen ist.
Die Düsseldorfer Messe bietet AL-KO VTE die Möglichkeit, diese neue Lösung in größerem Maßstab vorzustellen und wichtiges Feedback zur bisher geleisteten Arbeit zu erhalten. Das neue Gateway wird unter dem Markennamen AL-KO vermarktet. Dies ist an sich schon ein Beweis für die Errungenschaften des Zusammenschlusses von CBE und Nordelettronica, die ihr Know-how kombiniert haben, um ein Produkt zu entwickeln, das die besten Technologien beinhaltet.